Ausgesprochen vielfältig: Das neue Volkshochschulprogramm für Herbst/Winter ist da

Mittwoch, 20.08.2025
MAIN-KINZIG-KREIS - Das neue Volkshochschulprogramm der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) für die zweite Jahreshälfte liegt vor – und steckt wieder voller Möglichkeiten.
„Die Bildungspartner Main-Kinzig sind eine gute Adresse, wenn es um das Lernen von Erwachsenen geht, und zwar in ganz unterschiedlichen Bereichen, sei es beruflich oder privat. Das gilt für Kurse sowie für Fort- und Weiterbildungen gleichermaßen. Ich bedanke mich beim BiP-Team für ein rundum gelungenes Programm, das Chancen eröffnet und Freude macht, etwas Neues zu lernen“, erklärt Kreisbeigeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender Jannik Marquart.
Gemeinsam mit Dirk Niedoba, Geschäftsführer und Leiter der BiP, stellte er das Programm vor.
"Menschen fit für eine sich immer wieder wandelnde Arbeitswelt machen"
Ein besonderer, aktueller Bildungsschwerpunkt liege bei der Unterstützung von Firmen und Betrieben, insbesondere des Klein- und Mittelstands sowie Verbänden und der Verwaltung, so Dirk Niedoba. „Ganz klar ist die Volkshochschule heute ein Zukunftsort, an dem es darum geht, Kompetenzen von heute und morgen zu vermitteln und Menschen fit für eine sich immer wieder wandelnde Arbeitswelt zu machen“, stellt Jannik Marquart fest. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich Integration und Sprachvermittlung für den Arbeitsmarkt.
So bietet die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH am 9. September erstmals ein Netzwerkfrühstück mit Impulsreferat unter dem Titel „Sind es wirklich nur Sprachprobleme? Fachkräfteeinwanderung und Anforderungen an das betriebliche Integrationsmanagement“ an. Hinzu kommen spezielle Berufssprachkurse für Auszubildende oder Mitarbeitende in Handel und Technik, Pflege, Hotels und Gaststätten sowie Lager und Logistik.
Weitere Angebote für Unternehmen sollen unter anderem die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden stärken und die Produktivität steigern. Hierzu gehören mehrere praxisnahe Schulungen, etwa zum Einsatz von Microsoft-Programmen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz oder auch der Zertifikatskurs in Xpert Business, ein bundesweit anerkanntes System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit Abschlüssen zur geprüften Fachkraft, für die Finanzbuchhaltung oder für das Management in Betriebswirtschaft.
Gesundheitsthemen werden stark nachgefragt
Darüber hinaus
bieten die Bildungspartner wieder Kurse, Vorträge und Workshops an, die
neue Kenntnisse vermitteln, die für Freizeit und Beruf gleichermaßen
nützlich sind. Neben den bereits genannten Themenbereichen Sprache und
berufliche Fort- und Weiterbildung werden Gesundheitsthemen stark
nachgefragt: Resilienz, Stressbewältigung, Meditation und Entspannung
durch Yoga oder andere bewährte Techniken. In das Themenfeld
Gesellschaft fallen ganz unterschiedliche Angebote zu Geschichte,
Zeitgeschichte und Demokratiearbeit. Dabei rückt auch die Geschichte der
Region in den Fokus.
Daneben gibt es Angebote rund um das Thema Vereinsrecht und Ehrenamt, Naturwissenschaft und Mathematik, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, aber auch zum barrierefreien Wohnen. Im Bereich der Kulturtechniken finden sich künstlerische und handwerkliche Kurse wie Zeichnen, Malen, Nähen und Töpfern, Musik und Tanz. „Das vhs-Programm hilft dabei, Herausforderungen anzupacken. Zudem stärkt die vhs das Gemeinschaftsgefühl. Sie vermittelt darüber hinaus auch Strategien, die in allen Lebenslagen weiterhelfen können“, erklärt Dirk Niedoba.
"Gemeinsam nach Lösungen für Morgen suchen"
Für
Jannik Marquart ist es die Nähe der Volkshochschulangebote zu den
Menschen und ihren jeweiligen Bedürfnissen, die dieses Angebot so
besonders macht: „Bildungspartner Main-Kinzig hat immer den genauen
Blick auf das, was gebraucht wird, seien es Angebote für Privatpersonen
oder eben Angebote für Firmen, Unternehmen und andere Organisationen, um
auf die Fragen der Globalisierung und Digitalisierung gute Antworten zu
finden. Und all das wohnortnah in insgesamt 20 Städten und Gemeinden
des Kreises und auch für Menschen aus ganz unterschiedlichen Schichten.
Alle Interessierten sind daher willkommen, Neues zu entdecken,
interessante Menschen zu treffen und gemeinsam nach Lösungen für Morgen
zu suchen“, sagt Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter und
Aufsichtsratsvorsitzender.
Interessierte können sich das Programm für Herbst/Winter mit rund 850 Kursen sowohl online auf www.bildungspartner-mk.de anschauen, finden es aber auch in gedruckter Form an allen bekannten Auslagestellen. (red)